Arbeitskreis Beratungsprozesse feiert 15-jähriges Jubiläum
15 Jahre Arbeitskreis Beratungsprozesse – Ein (sehr) kurzer Rückblick 2019 haben wir einen guten Grund zum Feiern. Der Arbeitskreis Beratungsprozesse blickt auf 15 Jahre Engagement für Beratungsstandards zurück. Auf die Frage nach den Highlights unserer Arbeit hat wohl jeder und jede von uns einen anderen Favoriten. Trotzdem unternehmen wir den Versuch, die wichtigsten Arbeitsschritte und […]
Beratungsdokumentation
Als Versicherungsvermittler müssen Sie vor einem Abschluss die wesentlichen Inhalte Ihrer Beratung, den sich daraus ergebenden Rat sowie die Entscheidung des Kunden dokumentieren. Nach § 61 VVG soll der Beratungsaufwand in einem angemessenen Verhältnis zum Beitrag stehen und die Komplexität des angebotenen Versicherungsschutzes soll sich in der Dokumentation widerspiegeln. In der Praxis bereitet diese Vorgabe […]
Brief, Fax oder WhatsApp? Der ‚Wegweiser Maklerkommunikation‘ zeigt für jeden Geschäftsvorfall das passende Medium
Persönlich, per Briefpost, Einschreiben, SMS, WhatsApp oder Telefax – zur Weiterleitung von Dokumenten und Erklärungen nutzen Vermittler verschiedene Wege. Doch nicht jeder Weg führt zum Ziel. Manchmal bleibt die Rechtssicherheit auf der Strecke. Das kann gerade bei der Beratungsdokumentation problematisch werden. Schließlich ist die beste Dokumentation wertlos, wenn der Zugang beim Kunden nicht nachgewiesen wird. […]
Der Beratungsprozess
Unsere Arbeitsergebnisse sind kein Zufall. Im Arbeitskreis Beratungsprozesse entwickeln Kolleginnen und Kollegen alle Materialien auf Grundlage eines schlüssigen Konzeptes. Juristen, Wissenschaftler und Verbraucherschützer haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen ebenfalls eingebracht. Das Konzept fußt auf folgenden Überlegungen: Prioritäten setzen In den meisten Haushalten ist das Budget für Versicherungen, Vorsorge und Kapitalaufbau begrenzt. Alle denkbaren Risiken […]
Die 5 größten Irrtümer zur DIN 77230
Nach mehr als vier Jahren intensiver Arbeit war es endlich geschafft: Anfang Februar stellte das DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Berlin die DIN 77230 Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte der interessierten Fachöffentlichkeit vor. Mit dabei waren unter anderem Dr. Erich Paetz, Referatsleiter Finanzdienstleistungen im Bundesministerium der Justiz und […]
Die Unabhängigkeit des Versicherungsmaklers
von Andreas Vollmer, BVK Vizepräsident, Bielefeld und Rechtsanwältin Angelika Römhild, Bonn Mehr als ein Diskussionsthema Grundsätzlich sind Diskussionen gut. Sie können zur Klärung von Sachverhalten beitragen oder sogar Auseinandersetzungen beenden. Eine Diskussion sollte im besten Fall also für Erkenntnisse sorgen. Schlecht wäre es, wenn stattdessen Irritationen und Missverständnisse als Ergebnis einer Diskussion im Raume stünden. […]
DIN 77230 – Finanzberatung nur noch nach Norm?
Im Juni 2018 wurde der Entwurf einer DIN-Norm für die Finanzanalyse von Privathaushalten vorgelegt. Auch der Arbeitskreis Beratungsprozesse hat an der Entwicklung mitgearbeitet. Doch wo liegen die Ziele und die Grenzen der DIN 77230? Ein Kommentar von Friedel Rohde, Projektkoordinator des Arbeitskreis Beratungsprozesse. Endlich geschafft: Die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ ist unter Dach und […]
Erstinformation auf der Webseite des Versicherungsvermittlers – was ist zu beachten?
Uns wurde die Frage gestellt, ob bezüglich der Erstinformation auf der Webseite des Vermittlers Besonderes zu beachten ist. Dazu hat sich unsere Expertengruppe Recht einmal Gedanken gemacht. Muss die Erstinformation (überhaupt) ausgehändigt werden und falls ja, wann? Zunächst stellen sich die Fragen, zu welchem Zeitpunkt der erste Geschäftskontakt stattfindet und ob die Erstinformation überhaupt ausgehändigt […]
Fallstricke in Versicherungsbedingungen – Teil 2 – Die „High Noon“-Falle
Bis zur Reform des Versicherungsvertragsgesetzes im Jahr 2008 war es u.a. bei Sach- und Haftpflichtversicherungen üblich, Versicherungsverträge um 12 Uhr mittags beginnen und enden zu lassen (§7 VVG alt). Dies ist mit dem neuen VVG (§10) geändert worden. Versicherungsverträge beginnen danach um 0 Uhr des ersten und enden um 24 Uhr des letzten Tages der […]
Fallstricke in Versicherungsbedingungen – Teil 1 – Die „Ich bin nicht zuständig“-Falle
Versicherungsbedingungen können Fallstricke enthalten. In den meisten Fällen ist das nicht einmal beabsichtigt, kann aber in bestimmten Konstellationen dazu führen, dass Versicherte Schäden nicht ersetzt bekommen. Diese Serie zeigt einige der Fallstricke auf. Die „Ich bin nicht zuständig“-Falle Versicherer regulieren Schäden, die im Regelfall während der Laufzeit des Vertrages mit dem Kunden auftreten – nicht […]