„Fürchtet Euch nicht!“ Die Konsolidierung der Maklerschaft

📌 Veränderung macht Angst. Wer genau hinschaut, sieht auch die Chancen. Ein Vortrag auf dem Vertriebsrechtstag 2025Referent: Dr. Hans-Georg Jenssen Die Maklerschaft schrumpft. Die Altersstruktur zeigt es deutlich: Viele Makler stehen vor der Übergabe oder Aufgabe ihres Unternehmens. Trotzdem haben 85 % ihre Nachfolge noch nicht geregelt. Was bedeutet das für den unabhängigen Vertriebskanal? 👉 […]

#starkregensicher: Lassen Sie Ihre Kunden nicht im Regen stehen 

Starkregen ist ein Naturereignis. Es kann jeden treffen – oft plötzlich, unerwartet und mit massiven Folgen. Auch in Deutschland entwickelt sich Starkregen zu einer massiven Bedrohung – und das nicht erst seit der Katastrophe im Ahrtal.   Warum ist Vorsorge bei Starkregen so wichtig?  Innerhalb kürzester Zeit verursacht Starkregen oft heftige Schäden. Überschwemmungen, Erdrutsche und überlastete […]

Arbeitskreis Beratungsprozesse feiert 15-jähriges Jubiläum

15 Jahre Arbeitskreis Beratungsprozesse – Ein (sehr) kurzer Rückblick 2019 haben wir einen guten Grund zum Feiern. Der Arbeitskreis Beratungsprozesse blickt auf 15 Jahre Engagement für Beratungsstandards zurück. Auf die Frage nach den Highlights unserer Arbeit hat wohl jeder und jede von uns einen anderen Favoriten. Trotzdem unternehmen wir den Versuch, die wichtigsten Arbeitsschritte und […]

Aufgaben des Maklers und Grenzen der Maklertätigkeit bei Eintritt eines Versicherungsfalles

von Ass. jur. Georg Niederreiter, Swiss Life Deutschland undAss. jur. Christian Lübben, Hans John Versicherungsmakler GmbH Arbeitskreis Beratungsprozesse e.V., EG Recht Versicherungsmaklern obliegen gegenüber dem Versicherungsnehmer weitreichende Pflichten. Der Bundesgerichtshof hat den Versicherungsmakler bereits im Jahr 1985 im wegweisenden „Sachwalter-Urteil“[1] als „Vertrauten und Berater“ des Versicherungsnehmers bezeichnet. Wegen seiner umfassenden Pflichten „für den Bereich der […]

Beraten Sie noch oder dokumentieren Sie schon?

Rückblick 33. Web-Stammtisch des Arbeitskreis Beratungsprozesse Beratungsdokumentation ist für viele Vermittelnde noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Kein Wunder also, dass Web-Stammtische zum Thema Beratungsprotoll immer gut besucht sind. Gastgeber Michael Franke schilderte 120 Interessierten die gesetzlichen Anforderungen an die Beratungsdokumentation und zeigte ihnen, wie aus Kundenbasisdaten, Beratungsleitfäden und Risikoanalysen Schritt für Schritt die […]

Beratung sichtbar machen – vom Gespräch zum Protokoll.

Eine gute Beratungsdokumentation ist mehr als eine lästige Pflichtübung. Auf der einen Seite bestätigt sie Ihrem Kunden, was besprochen wurde und welche Lösungen Sie aufgrund der gemeinsamen Bestandsaufnahme, des Bedarfs und seiner Wünsche und Ziele empfohlen haben. Damit unterstreicht die Dokumentation die Qualität Ihre Beratung. Auf der anderen Seite stärkt die Beratungsdokumentation Ihre rechtliche Position […]

Beratungsdokumentation

Als Versicherungsvermittler müssen Sie vor einem Abschluss die wesentlichen Inhalte Ihrer Beratung, den sich daraus ergebenden Rat sowie die Entscheidung des Kunden dokumentieren. Nach § 61 VVG soll der Beratungsaufwand in einem angemessenen Verhältnis zum Beitrag stehen und die Komplexität des angebotenen Versicherungsschutzes soll sich in der Dokumentation widerspiegeln. In der Praxis bereitet diese Vorgabe […]

Brief, Fax oder WhatsApp? Der ‚Wegweiser Maklerkommunikation‘ zeigt für jeden Geschäftsvorfall das passende Medium

Persönlich, per Briefpost, Einschreiben, SMS, WhatsApp oder Telefax – zur Weiterleitung von Dokumenten und Erklärungen nutzen Vermittler verschiedene Wege. Doch nicht jeder Weg führt zum Ziel. Manchmal bleibt die Rechtssicherheit auf der Strecke. Das kann gerade bei der Beratungsdokumentation problematisch werden. Schließlich ist die beste Dokumentation wertlos, wenn der Zugang beim Kunden nicht nachgewiesen wird.    […]

Der Beratungsprozess

Unsere Arbeitsergebnisse sind kein Zufall. Im Arbeitskreis Beratungsprozesse entwickeln Kolleginnen und Kollegen alle Materialien auf Grundlage eines schlüssigen Konzeptes. Juristen, Wissenschaftler und Verbraucherschützer haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen ebenfalls eingebracht. Das Konzept fußt auf folgenden Überlegungen: Prioritäten setzen In den meisten Haushalten ist das Budget für Versicherungen, Vorsorge und Kapitalaufbau begrenzt. Alle denkbaren Risiken […]

Die 5 größten Irrtümer zur DIN 77230

Nach mehr als vier Jahren intensiver Arbeit war es endlich geschafft: Anfang Februar stellte das DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Berlin die DIN 77230 Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte der interessierten Fachöffentlichkeit vor. Mit dabei waren unter anderem Dr. Erich Paetz, Referatsleiter Finanzdienstleistungen im Bundesministerium der Justiz und […]