Fallstricke in Versicherungsbedingungen – Teil 3 – Die „Ich bau mir ein Schloss“-Falle
In Privathaftpflichtversicherungen sind (Um-)Baumaßnahmen in der Regel mitversichert, teilweise auch deutlich über den üblichen Umfang von bis zu 50.000 Euro hinaus. Der Teufel steckt hier aber im Detail: Baumaßnahmen sind nur versichert, wenn sie an Immobilien durchgeführt werden, die über den Vertrag des Kunden mitversichert sind. Dafür ist bei den meisten Versicherern Voraussetzung, dass sie […]
Fallstricke in Versicherungsbedingungen – Teil 4 – Die „Wir ziehen zusammen“ – Falle
Die meisten Rechtsschutzversicherungsbedingungen sehen vor, dass im Privatbereich die unverheirateten volljährigen Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs mitversichert sind. Dieses gilt, bis sie (erstmalig) eine auf Dauer angelegte berufliche Tätigkeit ausüben und hierfür ein Einkommen erhalten. So weit, so gut. Auch der studierende Filius, der gerade seine erste eigene Wohnung bezogen hat, genießt noch […]
Fallstricke in Versicherungsbedingungen – Teil 5 – Die „Ich bau mir ein Schloss“-Falle II
Besteht für Neu-, Um- oder Anbauten kein Versicherungsschutz über die Privathaftpflichtversicherung, muss eine gesonderte Bauherren-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Da unabhängig von der Baumaßnahme auch aus dem Besitz des Grundstücks Haftungsrisiken erwachsen, bietet die Bauherren-Haftpflichtversicherung bedingungsgemäß auch Versicherungsschutz für „die gesetzliche Haftpflicht als Haus- und Grundbesitzer für das zu bebauende Grundstück und das zu errichtende Bauwerk“. Einige […]
Fallstricke in Versicherungsbedingungen – Teil 6 – Die Drohnen-Haftpflichtversicherung
Wussten Sie eigentlich, dass eine eigenständige Drohnen-Haftpflichtversicherung mehr abdeckt, als die Mitversicherung von Drohnen im Rahmen einer PHV? Zu Tausenden liegen sie jedes Jahr unterm Weihnachtsbaum: Multi-Kopter, Quadrokopter usw. Und nach dem Fest fragt der umsichtige Familienvater, wie es um den Versicherungsschutz bestellt ist. Und Ihre Antwort? Zumindest in sehr guten PHV-Deckungen wird der „Besitz […]
Informationen zum Thema Tippgeber: Anforderungen der BaFin, Rechtsprechung und Tippgebervereinbarung
Über die korrekte Gestaltung der Zusammenarbeit mit Tippgebern gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen. Daher sah sich die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veranlasst, mit dem „Rundschreiben 10/2014 (VA) – Zusammenarbeit mit Versicherungsvermittlern, Risikomanagement im Vertrieb“ auch diese Thematik aufzugreifen und deutlich zu machen, dass ihre Aufsichtstätigkeit auch die Zusammenarbeit mit Tippgebern betrifft. Als Hilfe für die […]
Juni-Stammtisch: Next-Level-Maklerbüro – Wie Technik morgen Erfolg bringt
Technische Prozesse sind im Maklerbüro nur Mittel zum Zweck – aber welchem Zweck genau dienen sie? Erhöhen sie die Effizienz, sorgen sie für mehr „Touchpoints“ oder steigern sie die Kundenzufriedenheit? Und erfüllen die dafür genutzten Tools noch die ihnen zugedachten Aufgaben? Rund um das Maklerbüro ist die technische Entwicklung rasant, ob beim Maklerverwaltungsprogramm (MVP), durch […]
Methodik: Die Beratungslandkarten
Abgleich der Einflussfaktoren und Beratungsaspekte Standardisierungsansätze funktionieren nicht, wenn sie einer Musterfall-Systematik folgen. Musterfälle sind in der Praxis keine Hilfe, da die Konstellation vor Ort regelmäßig abweicht, und sei es nur in Details. Der Arbeitskreis Beratungsprozesse betrachtet statt dessen die Wirkungszusammenhänge isoliert auf Ebene der Einflussfaktoren. Beratungslandkarte Privat Der Arbeitskreis hat in seiner Beratungslandkarte Privat alle relevanten […]
Mindeststandards für einzelne Produktbereiche
Um die Zahl der erforderlichen Abfragen im Rahmen der Risikoanalysen reduzieren zu können, definierte der Arbeitskreis Mindeststandards für den Privat-Komposit-Bereich sowie für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei ließ er sich von dem Gedanken leiten, dass die dort geforderten Erweiterungen des Versicherungsschutzes ohnehin im Markt üblich sind, beziehungsweise Versicherer keine Probleme haben sollten, sie in ihre Standardprodukte aufzunehmen. […]
Nachhaltigkeit in der Beratung
Nicht nur im Alltag – auch bei Versicherungen und Finanzanlagen spielt „Nachhaltigkeit“ eine immer größere Rolle. Und hat damit Auswirkungen auf die Beratungspraxis. Der Arbeitskreis Beratungsprozesse unterstützt Vermittlerinnen und Vermittler mit Empfehlungen und Praxistipps – jetzt auch beim Thema Nachhaltigkeit in der Beratung. Ob Basisinformationen, Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen einschließlich Dokumentation oder Kundenmerkblatt Nachhaltigkeit: Hier finden […]
Nachhaltigkeit in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft: Was die TVO für Vermittler bedeutet
Unsere Zukunft entscheidet sich nicht erst morgen, sondern heute. Was wir heute tun und was wir unterlassen, stellt die Weichen für unsere Zukunft und die nachfolgender Generationen. Das gilt auf zwischenmenschlicher Ebene ebenso wie in sozialen Gemeinschaften und für die Welt, in der wir leben. Und die ächzt unter einem globalen Temperaturanstieg. Diese Einsicht erreicht […]