Mindeststandards für einzelne Produktbereiche
Um die Zahl der erforderlichen Abfragen im Rahmen der Risikoanalysen reduzieren zu können, definierte der Arbeitskreis Mindeststandards für den Privat-Komposit-Bereich sowie für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei ließ er sich von dem Gedanken leiten, dass die dort geforderten Erweiterungen des Versicherungsschutzes ohnehin im Markt üblich sind, beziehungsweise Versicherer keine Probleme haben sollten, sie in ihre Standardprodukte aufzunehmen. […]
Fallstricke in Versicherungsbedingungen – Teil 1 – Die „Ich bin nicht zuständig“-Falle
Versicherungsbedingungen können Fallstricke enthalten. In den meisten Fällen ist das nicht einmal beabsichtigt, kann aber in bestimmten Konstellationen dazu führen, dass Versicherte Schäden nicht ersetzt bekommen. Diese Serie zeigt einige der Fallstricke auf. Die „Ich bin nicht zuständig“-Falle Versicherer regulieren Schäden, die im Regelfall während der Laufzeit des Vertrages mit dem Kunden auftreten – nicht […]
Tipps für ein nachhaltiges Maklerbüro
Umstieg auf Ökostrom Die meisten Energieanbieter bieten inzwischen Ökostrom an. Der Umstieg ist meist einfach. Doch aufgepasst: Achten Sie darauf, dass der jeweilige Anbieter auch wirklich in den Ausbau der Ökostromanlagen investiert und nicht nebenher noch Atom- oder Kohlestrom anbietet. Am besten lässt sich das über die Ökostrom-Zertifizierung des jeweiligen Tarifs prüfen. Kfz-Nutzung vermeiden Kfz-Nutzung […]
Methodik: Die Beratungslandkarten
Abgleich der Einflussfaktoren und Beratungsaspekte Standardisierungsansätze funktionieren nicht, wenn sie einer Musterfall-Systematik folgen. Musterfälle sind in der Praxis keine Hilfe, da die Konstellation vor Ort regelmäßig abweicht, und sei es nur in Details. Der Arbeitskreis Beratungsprozesse betrachtet statt dessen die Wirkungszusammenhänge isoliert auf Ebene der Einflussfaktoren. Beratungslandkarte Privat Der Arbeitskreis hat in seiner Beratungslandkarte Privat alle relevanten […]
Beratungsdokumentation
Als Versicherungsvermittler müssen Sie vor einem Abschluss die wesentlichen Inhalte Ihrer Beratung, den sich daraus ergebenden Rat sowie die Entscheidung des Kunden dokumentieren. Nach § 61 VVG soll der Beratungsaufwand in einem angemessenen Verhältnis zum Beitrag stehen und die Komplexität des angebotenen Versicherungsschutzes soll sich in der Dokumentation widerspiegeln. In der Praxis bereitet diese Vorgabe […]
Die Beratungslandkarten
15 Jahre Arbeitskreis Beratungsprozesse – Ein (sehr) kurzer Rückblick 2019 haben wir einen guten Grund zum Feiern. Der Arbeitskreis Beratungsprozesse blickt auf 15 Jahre Engagement für Beratungsstandards zurück. Auf die Frage nach den Highlights unserer Arbeit hat wohl jeder und jede von uns einen anderen Favoriten. Trotzdem unternehmen wir den Versuch, die wichtigsten Arbeitsschritte und
Der Beratungsprozess
Unsere Arbeitsergebnisse sind kein Zufall. Im Arbeitskreis Beratungsprozesse entwickeln Kolleginnen und Kollegen alle Materialien auf Grundlage eines schlüssigen Konzeptes. Juristen, Wissenschaftler und Verbraucherschützer haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen ebenfalls eingebracht. Das Konzept fußt auf folgenden Überlegungen: Prioritäten setzen In den meisten Haushalten ist das Budget für Versicherungen, Vorsorge und Kapitalaufbau begrenzt. Alle denkbaren Risiken […]