29.11.2023 |
Digitaler Vertrieb und Fernberatung (ABGESAGT!) |
|||
25.10.2023 |
Wer schreibt, der bleibt – So dokumentieren Sie richtig |
|||
Ohne (haftungssichere) Dokumentation bleibt die beste Beratung angreifbar. Im schlimmsten Fall dreht sich die Beweislast sogar um. Dann muss der Berater nachweisen, dass er alles richtig gemacht hat. Und das fällt ohne Dokumentastion ganz besonders schwer. Prozesse wegen Falschberatung sind zwar selten, aber wenn es dazu kommt, geht es meistens um viel Geld. Was also macht eine haftungssichere Beratungsdokumentation aus? Und wie wird sie mit vertretbarem Aufwand erstellt? Antworten gibt´s bei unserem nächsten Stammtisch – aber dieses Mal nicht digital, sondern live und persönlichbei der DKM in Dortmund: am 25.10.2023, 11 h, Halle 3, DKM Plaza. Fragen zur Beratungsdokumentation• Was verlangt das Gesetz? |
||||
|
||||
27.09.2023 |
Cyber-Beratungspraxis – So schützen Sie Ihre Kunden |
|||
...und sichern sich Ihre Startposition in einem attraktiven Wachstumsmarkt. Cyber-Kriminalität hat Konjunktur. Sie ist mittlerweile das größte Geschäftsrisiko weltweit. Jede 2. Organisation wurde in den vergangenen drei Jahren schon Opfer einer erfolgreichen Cyberattacke. Cyberrisiken bedrohen Sie und Ihr Unternehmen ebenso wie Ihre Kunden. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Als Makler:in haben Sie Zugang zu wirksamen Schutzmaßnahmen und leistungsfähigen Cyberversicherungen. Nutzen Sie Ihre Chancen – für Ihr eigenes Unternehmen ebenso wie für Ihre Gewerbekunden. Machen Sie sich bei unserem Web-Stammtisch mit den Grundlagen vertraut und sichern Sie sich Ihre Startposition im attraktiven Wachstumsmarkt der Cyber-Versicherungen. Ihre Kunden werden es Ihnen danken. Darüber sprechen wir beim Web-Stammtisch am 27.09.2023:
|
||||
30.08.2023 |
Sie wurden gehackt! |
|||
Cyber-Attacke trifft Makler: Ein Betroffener berichtet. Am 24.06.2022 vormittags ging plötzlich gar nichts mehr: Im Maklerbüro von Matthias Ludwig standen alle Systeme still, nur der Drucker wurde unerwartet aktiv. Ludwig und sein Team waren Opfer eines Hackerangriffs geworden. Statt Kunden zu Cyber-Versicherungen zu beraten, ging es jetzt um das Überleben des eigenen Betriebes. Wie man mit dieser Situation umgeht und welche Strategien sich in dieser Situation bewährt haben, schildert Matthias Ludwig bei unserem nächsten Web-Stammtisch. Nutzen Sie die Chance, aus den Erfahrungen von Matthias Ludwig zu lernen. Darüber sprechen wir beim Web-Stammtisch am 30.08.2023:
|
||||
26.07.2023 |
Der Stammtisch. Noch Fragen? |
|||
Es gibt viel zu besprechen. Sie haben das Wort. Ehrlich: Unsere Themenliste für zukünftige Web-Stammtische ist noch lang. Doch nach zehn erfolgreichen Meetings wird es Zeit, mal etwas Neues auszuprobieren. Wir greifen den Input unserer Teilnehmer auf und streuen dieses Mal einen Stammtisch mit agiler Themenfindung ein. Schließlich legen gerade unsere Stammgäste besonderen Wert auf Austausch im Kollegenkreis. Und so geht‘s: Schreiben Sie uns (gleich im Anmeldeformular gibt's Raum dafür), was Sie schon immer gern mal mit der Community besprechen würden. Ob tagesaktuelle Fragen, berufsständische Probleme, aufkommende Themen am Horizont – was immer Sie beruflich beschäftigt und Ihnen unter den Nägeln brennt. Dabei geht es weniger um die großen Megatrends als um Praxisbezug bis hin zu ganz profanen Detailfragen. Beispiele gefällig? „Hallo Kollegen, … ... wie haltet ihr das eigentlich? Macht ihr immer ein Angebot mit einer Vergleichsliste?“ Sie interessieren sich für ganz andere Fragen rund um den beruflichen Alltag? Nur zu! Unser Job: Wir organisieren die Veranstaltung, strukturieren Ihre Anregungen und sorgen so für eine sinnvolle Priorisierung. Und wir moderieren die Diskussion. Gern bringen anwesende Arbeitskreis-Experten ihren Input ein, aber in erster Linie sind Sie gefragt. Die Veranstaltung: Wir starten mit einer schnellen Abstimmung. Die Fragen mit den meisten Stimmen werden als erstes bearbeitet. Wer eine Frage eingebracht hat, erläutert kurz das Thema. Zeitlimit: max. 15 Minuten je Thema, harter Schnitt bei Zeitablauf. Kein Chat, nur Wortmeldungen per Mikrofon (+ ggf. Kamera). Keine Werbung, nur kollegialer Austausch. |
||||
28.06.2023 |
Faire Vergütung auch ohne Courtage |
|||
Wie Sie Honorar- und Servicevereinbarungen erfolgreich einsetzen Courtage ist nicht die einzig mögliche Vergütung für Versicherungs- und Finanzmakler. Servicevereinbarungen kommen immer dann in Betracht, wenn es um mehr als den Abschluss geht. Das gilt für alle Serviceleistungen, die Sie über Ihre gesetzlichen Pflichten als Versicherungsmakler:in hinaus erbringen. Dazu zählen zum Beispiel Finanzgutachten, Jahresgespräche und die Nutzung von Kunden-Apps. Mit einer Vergütungsvereinbarung („Honorarvereinbarung“) regeln Sie Fälle, in denen Sie bei trotz erfolgreicher Arbeit keine Courtage vom Versicherer erhalten. Der Arbeitskreis Beratungsprozesse hat Unterlagen entwickelt, mit denen Sie für besondere Leistungen außerhalb der klassischen Courtage-Vermittlung mit Mandanten eine faire Vergütung vereinbaren. Beim Web-Stammtisch am 28. Juni 2023 erhalten Sie wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen zum Einsatz dieser Texte.
Norman Wirth Wirth Rechtsanwälte und In unserer Branche gibt es nur wenige Menschen, die noch nie von ihm gehört haben: Norman Wirth setzt Zeichen mit seinem Engagement für unabhängige Vermittler. Als Rechtsanwalt ist er auf Versicherungs-, Vertriebs-, Vermittler- und Kapitalanlagerecht spezialisiert. Im AfW Bundesverband Finanzdienstleistung vertritt er die Interessen unabhängiger Finanzdienstleister und Versicherungsmakler. Im Arbeitskreis Beratungsprozesse setzt Norman Akzente in den Expertengruppen Recht und Nachhaltigkeit sowie im Lenkungsausschuss. Für die Honorar- und Servicevereinbarungen des Arbeitskreises hat er wesentlichen Input geliefert. |
||||
31.05.2023 |
Kaufen oder verkaufen? |
|||
Wie man den Wert eines Bestandes bestimmt und steigert – ein Spezial zum Thema Bestand und Nachfolge Drei von vier Maklern beschäftigen sich mehr oder weniger systematisch mit dem Thema Nachfolgeplanung. Gehören Sie auch dazu? Oder spielen Sie mit dem Gedanken, Ihren Bestand durch Zukauf auszubauen? Ob potenzieller Käufer oder Verkäufer – bei diesem Web-Stammtisch profitieren beide Seiten. Beim 9. Web-Stammtisch des Arbeitskreis Beratungsprozesse erfahren Sie, wie der Wert eines Bestandes fair ermittelt wird und lernen die wichtigsten Einflussfaktoren kennen. Hier kommen auch die Empfehlungen des Arbeitskreises ins Spiel. Denn richtig und vor allem systematisch angewendet, können sie den Wert eines Bestandes deutlich steigern. Darüber sprechen wir beim Web-Stammtisch am 31.05.2023:
Die Unternehmensberater Thomas Suchoweew und Oliver Petersen beraten und begleiten Makler rund um Bestandsnachfolge, Bestandsverkauf und -kauf. Und das schon seit über 15 Jahren. Sie haben in den letzten Jahren über 300 Nachfolgeregelungen erfolgreich begleitet. Beide sind in der Branche hervorragend vernetzt und akkreditierte Unternehmensberater unseres Mitglieds BVK. |
||||
26.04.2023 |
DIN-Normen: Intelligenter Türöffner oder bürokratischer Nonsens? |
|||
In beinahe allen Wirtschaftszweigen spielen Normen eine wichtige, ja unverzichtbare Rolle. Sie werden von den Unternehmen der jeweiligen Branche hoch priorisiert entwickelt und eingesetzt, denn Normen sorgen oft erst für die erforderliche Akzeptanz beim Verbraucher. In Verbraucherkreisen gilt die Marke “DIN” – neben zum Beispiel “TÜV”, “GS - geprüfte Sicherheit” oder “Öko-Test” – als besonders vertrauenswürdig. Kann man als Versicherungsvermittler diesen Bonus nutzen? Was müsste ich als Vermittler tun, welche Coaching-Optionen und welche Tools helfen mir dabei? Der Arbeitskreis hat die DIN-Normen 77230, 77232 und 77235 mitgestaltet. Erfahren Sie, was dahintersteckt und was man tun muss, wenn man sie einsetzen will. Und lassen Sie uns diskutieren, ob und für wen es sich lohnt, sich damit zu befassen - am 26.04.2023 um 11 h! Darüber sprechen wir beim Web-Stammtisch am 26.04.2023:
Michael Franke ist Versicherungskaufmann, ehemaliger Versicherungsmakler und hat die DIN-Normen DIN 77230 und DIN 77235 als Mitglied der Arbeitsausschüsse des DIN mitgestaltet. Im Arbeitskreis ist er Mitglied der Expertengruppen Recht und Nachhaltigkeit, des Lenkungsausschusses und Vorsitzender des Vorstandes. Er war 18 Jahre lang Vorstand der CHARTA Börse für Versicherungen AG. Heute ist er Projekt- und Unternehmensberater für verschiedene Unternehmen der Branche. |
||||
29.03.2023 |
Erneuerbare Energien: So beraten Sie private Kleinanlagen-Betreiber richtig |
|||
Photovoltaik, Wärmepumpen, Solarthermie, Brennstoffzelle: Darauf kommt es an. Die Sorge um das Klima und die Zukunft unseres Planeten hat die Mitte unserer Gesellschaft erreicht. Erneuerbare Energien werden immer wichtiger, und das aus gleich mehreren Gründen. In den letzten fünf Jahren wuchs die installierte Leistung allein von Photovoltaikanlagen (PV) um immerhin 46 %. Auch bei Ihren Kunden? Und sind Ihre Kunden eigentlich richtig versichert? Das Trendthema Erneuerbare Energien bietet Ihnen einen perfekten Gesprächseinstieg, ob im Bestand oder im Neugeschäft. Denn immer mehr Menschen setzen auf die Erneuerbaren, vom Balkonkraftwerk bis zur Klein-Windkraftanlage für Mehrfamilienhäuser. Gerade anspruchsvolle Kunden wissen Ihre Unterstützung bei diesem Thema zu schätzen. Mit unserem Risikoanalysebogen sind Sie, ob Neuling oder Experte, in diesem Geschäftsfeld gut aufgestellt. Alles, was Sie darüber wissen sollten, erfahren Sie bei unseren Web-Stammtisch am 29.03.2023 um 11 h! Darüber sprechen wir beim Web-Stammtisch am 29.03.2022:
Helge Kühl (links im Bild) ist Dipl. (Versicherungs-) Betriebswirt (FH), Vorstandsvorsitzender der Helge Kühl und Kollegen Versicherungsmakler- und Finanzmakler eG, langjähriges Mitglied im Arbeitskreis Beratungsprozesse, Leiter der Expertengruppe Krankenversicherung und vor allem Versicherungsmakler mit Leib und Seele. Rechts: Nach Ausbildung und mehrjähriger Tätigkeit im Handwerk studierte Johannes Brück Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Versicherung. Seit 1997 trägt er die Verantwortung für die Hubert Brück KG, ein mittelständisches Maklerunternehmen, das sein Großvater im Jahr 1903 gegründet hat. Der erfahrene Versicherungsmakler ist Mitglied der Expertengruppen Breitengeschäft sowie Nachhaltigkeit im Arbeitskreis Beratungsprozesse. Sein Motto: „Dem Neuen aufgeschlossen, ohne die alten Werte aus dem Auge zu verlieren.“ |
||||
22.02.2023 |
Digitale Signatur in der Praxis |
|||
Ein Erfahrungsbericht zu Nutzen, Handhabung und möglichen Stolperstellen der digitalen Unterschrift Informieren, beraten, vermitteln, verwalten – wer seinen Arbeitsalltag effizient gestalten will, kommt an digitalen Tools und Prozessen kaum vorbei. Aber nicht jedes Verfahren ist wirklich sinnvoll und nützlich. Bei der Digitalen Signatur entscheiden Handhabung, Sicherheit und Effizienz darüber, ob sie vom Makler und vom Kunden akzeptiert wird. Kurzum, ob sie gegenüber Stift und Papier punktet. Beim Web-Stammtisch am 22. Februar berichtet Versicherungsmakler Michael Salzburg, wie und warum er die digitale Unterschrift nutzt und in die Abläufe seines Unternehmens integriert.
Sie können dabei sein und von den Erfahrungen eines Praktikers profitieren. Ihr Gastgeber im Februar
Versicherungsmakler Der erfahrene Versicherungsmakler hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Inzwischen ist Michael Salzburg seit 20 Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Maklerfirma Friedels Fairsicherungsbüro Langer & Salzburg GmbH, Berlin. Im „Arbeitskreis Beratungsprozesse“ bringt der versierte Praktiker sein Wissen und seine Erfahrungen ein in die Expertengruppen Private Komposit, Gewerbe und Alternative Vergütungsmodelle sowie in den Lenkungsausschuss. Ob als Makler, Experte für das Kleingedruckte, Dozent bei der DMA oder im Tennisverein – Michael Salzburg meistert seine Aufgaben mit Sachverstand, Leichtigkeit und einer Prise Humor. Reibungslose und effiziente Betriebsabläufe nimmt Michael Salzburg hingegen sehr ernst. Deshalb nutzt er die digitale Unterschrift schon seit einiger Zeit in seinem Betrieb mit 14 Beschäftigten. Beim Web-Stammtisch berichtet er von seinen Erfahrungen und gibt nützliche Tipps. |
||||
25. 01. 2023 |
(Er-)kenne deinen Kunden! |
|||
Professionelles Onboarding: Der neue Kundenbasisdaten-Bogen in der Praxis Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Nach einem erfolgreichen Beratungsgespräch geht man auseinander. Doch es bleibt das Gefühl: Da war doch noch was. Irgend etwas wollte ich den Kunden noch fragen. Aber was? Damit Ihnen diese Frage in Zukunft erspart bleibt, haben wir den Kundenbasisdatenbogen für Sie entwickelt, eine intelligente Checkliste für den Beratungsalltag . Beim nächsten Webstammtisch am 25. Januar zeigen Ihnen erfahrene Praktiker, wie Sie dank der Checkliste in Zukunft nichts mehr vergessen. Damit notieren Sie die wichtigsten Fakten rund um Ihren Kunden – schnell, effektiv und zuverlässig. Und das, ohne die Geduld Ihres Kunden zu strapazieren. Informieren Sie sich beim nächsten Web-Stammtisch, wie Sie mit dem Kundenbasisdatenbogen einfach besser beraten. Hier erfahren Sie mehr über dieses nützliche Werkzeug, das Ihren Beratungsalltag erleichtert und zu mehr Erfolg führt. Wer mehr will als Produktverkauf, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen. Ihr Gastgeber im Januar 2023:
|
||||
30.11.2022 |
Nicht zu viel und nicht zu wenig |
|||
Mit unseren Leitfäden zum richtigen Maß in der Beratung Die Erfahrung zeigt: Kundinnen und Kunden wollen nur selten eine Komplettberatung. Sie wenden sich an ihren Makler, weil sich Lebensumstände geändert haben. Ob neuer Job, neues Haus, Nachwuchs oder nur ein neues Auto – in diesen Situationen ist Beratung gefragt. Makler stehen dann nicht selten vor einem Dilemma: Wenn sie nur zu dem Thema beraten, das ihr Kunde nachfragt, verzichten sie auf Neugeschäft. Überdies drohen Haftungsfallen. Wenn sie aber die gesamte Bandbreite möglicher Risiken ansprechen, entsteht schnell der Eindruck, sie wollten Kunden etwas aufschwatzen. Kennen Sie diese Situation? Dann besuchen Sie unseren kostenlosen Web-Stammtisch am 30.11.2022 um 11 h! Hier können Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Darum geht es am 30.11.2022:
Ihr Gastgeber im November Sein Motto: „Dem Neuen aufgeschlossen, ohne die alten Werte aus dem Auge zu verlieren.“ |
||||
28.09.2022 |
Wer schreibt, der bleibt – So dokumentieren Sie richtig |
|||
Unter Versicherungsmaklern gilt sie oft als ungeliebtes Pflichtprogramm: die Beratungsdokumentation. Dabei kann es im Kunden- und Eigeninteresse durchaus sinnvoll sein, sogar über die gesetzliche Pflicht hinausgehend zu dokumentieren – zumindest intern. Beim Web-Stammtisch am September haben Sie Gelegenheit, dieses nützliche Werkzeug kennenzulernen. Tauschen Sie sich im Kollegenkreis aus zu Fragen wie:
Ihr Gastgeber im September
Michael Salzburg Der erfahrene Versicherungsmakler hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Zu seinen beruflichen Stationen zählen Victoria und Albingia VAG, wo er als Abteilungsleiter für das Privatkundengeschäft tätig war, sowie die Geschäftsführung der Otto Jass Versicherungen GmbH. Mittlerweile ist Michael Salzburg geschäftsführender Gesellschafter der Maklerfirma Friedels Fairsicherungsbüro Langer & Salzburg GmbH, Berlin. Im „Arbeitskreis Beratungsprozesse“ ist der Input des versierten Praktikers in vielen Expertengruppen sowie im Lenkungsausschuss gefragt. Ob als Makler, Experte für das Kleingedruckte, Dozent bei der DMA oder im Tennisverein – Michael Salzburg meistert seine Aufgaben mit Sachverstand, Leichtigkeit und einer Prise Berliner Humor. |
||||
31.08.2022 |
Courtage ist nicht alles - Faire Vergütung dank Servicevereinbarung |
|||
Gute Arbeit kostet. Wer als Makler beste Leistungen für seine Mandanten erbringt, kann das auf Dauer nicht zum Nulltarif machen. Doch manchmal gibt es Situationen, in denen trotz viel Arbeit keine Courtage fällig wird. Außer Spesen nichts gewesen? Der Arbeitskreis Beratungsprozesse bietet Ihnen alle Unterlagen, mit denen Sie für besondere Leistungen außerhalb der klassischen Courtage-Vermittlung eine faire Vergütung vereinbaren können. Beim Web-Stammtisch am 31. August 2022 um 11 Uhr haben Sie Gelegenheit, dieses nützliche Werkzeug kennenzulernen. Erhalten Sie kollegiale Antworten auf diese und weitere Fragen:
Der erfahrene Vertriebsjurist engagiert sich im Arbeitskreis Beratungsprozesse bereits seit mehr als zehn Jahren für die Belange von Versicherungsmaklerinnen und -maklern. Als Justiziar beim Maklerverbund CHARTA kennt er die praktischen Herausforderungen des Vermittleralltags mit allen seinen Facetten. |